Lassen Sie Ihr Unternehmen zertifizieren.

  • Zertifizierungen für versch. Zielgruppen
  • Abgrenzung vom Wettbewerb
  • Bewerbungsargument für Jobsuchende

Zertifizierung: Faires Trainee-Programm

Mit der Zertifizierung „Faires Trainee-Programm“ grenzen Sie sich von der Konkurrenz ab und zeigen die Qualität Ihrer Trainee-Programme. Die Zertifizierung beruht auf einem wissenschaftlichen Audit sowie der Bewertung durch Ihre Trainees.

Zertifizierung: Faire Ausbildung

Grenzen Sie sich von der Konkurrenz ab und zeigen sie mit der Zertifizierung „Faire Ausbildung“ die Qualität Ihrer Ausbildungsprogramme. Die Zertifizierung beruht auf einem wissenschaftlichen Audit sowie der Bewertung durch Ihre Azubis.

Zertifizierung: Fairer Arbeitgeber für Fachkräfte

Stärken Sie Ihre Arbeitgebermarke und grenzen Sie sich mit der Zertifizierung „Fairer Arbeitgeber für Fachkräfte“ von Ihrer Konkurrenz ab. Die Bewertung basiert auf einem wissenschaftlichen Audit und einer Umfrage bei Ihren Fachkräften.

Was ist eine Zertifizierung für Unternehmen?

Mit einer Zertifizierung können Unternehmen Bewerber_innen zeigen, dass sie ein ausgezeichneter Arbeitgeber sind. Das geht natürlich auch mit einer Karriereseite, aber Bewerber erkennen ziemlich schnell, was sich nach Eigenwerbung anhört und suchen eher nach objektiveren Bewertungen, die Sicherheit geben.

Ähnlich wie eine ISO 9001 Zertifizierung wird über ein Audit ein bestimmter Standard getestet, der für Unternehmen gilt. Der große Unterschied ist, wie das Zertifikat erhoben wird. Mehr dazu lesen Sie im nächsten Abschnitt.

Nicht zu unterschätzen ist der Wettbewerbsvorteil von Unternehmen mit Zertifizierung gegenüber Unternehmen, die über keine Zertifizierung verfügen.

Auf der einen Seite verbessern Sie Ihr Arbeitgeberimage, indem Sie nach außen kommunizieren, dass Ihre Karrieremodelle eine bestimmte Norm erfüllen. Außerdem machen Sie Bewerber auf sich aufmerksam und können so mehr Bewerbungen erhalten.

Da die Zertifizierung aber nicht einfach gekauft, sondern – wie der Name schon sagt – zertifiziert werden muss, sind sie auch eine Chance für Unternehmen, mit den Ergebnissen den Status quo zu ermitteln, vorhandene Maßnahmen zu evaluieren und sich weiterzuentwickeln.

Wie werden Unternehmen zertifiziert?

Grundlegend funktioniert es wie eine kleine Studie. Die Methoden, mit denen eine Zertifizierung vergeben wird, sind dabei meistens miteinander verknüpft. Befragungen und Studien gehören in den meisten Fällen dazu, oft auch mit Personalabteilungen selbst. Mit einer Zertifizierung kann auch einhergehen, dass man sich verpflichtet, bestimmte Grundsätze einzuhalten. Generell vergeben aber auch bestimmte Plattformen Zertifizierungen für Arbeitgeber – aufgrund von Bewertungen der User.

Für die Befragungen von Mitarbeitern oder Personalabteilungen werden empirische Forschungsmethoden verwendet. Erhoben werden die Daten mit Online-Fragebögen. Um den Aufwand hier möglichst gering zu halten, werden darin vor allem geschlossene Fragen gestellt. Durch diese Standardisierung können die Antworten gut strukturiert und miteinander verglichen werden. Ein paar offene Fragen werden aber dennoch integriert, um auch vorher nicht berücksichtigte Antworten zu berücksichtigen und ein besseres Stimmungsbild zu bekommen.

Durch diese kontrollierten Methoden erhalten Arbeitgeber eine genauere Vorstellung davon, wie gut sie als Unternehmen abschneiden und können diese Zertifizierung für ihr Employer Branding nutzen.

Wie bekommen Unternehmen eine Zertifizierung?

Zusammengefasst durchlaufen Sie ein unabhängiges Audit, erhalten einen umfangreichen Ergebnisbericht und erhalten eine Zertifizierung. So zeigen Unternehmen potenziellen Bewerbern ihre Arbeitgeberattraktivität und bleiben im Bewusstsein als Top Arbeitgeber hängen. Ein wichtiger Vorteil, denn egal ob Schüler, Praktikanten, Trainees oder Studenten, alle vergleichen potenzielle Arbeitgeber miteinander.

Durch eine Zertifizierung stechen Unternehmen nicht nur aus der Konkurrenz hervor, sondern sie können sich durch unsere Audits und Zertifizierungen weiterentwickeln.

So funktioniert eine Zertifizierung.

Bei Arbeitgeber-Zertifizierungen prüfen wir ein bestimmtes Karrieremodell wie z. B. die Ausbildung. Entspricht die Qualität festgelegter Kriterien unserer Charta und durchläuft erfolgreich den Prüfprozess, erhalten Sie ein Arbeitgebersiegel.

Dabei gliedert sich eine solche Zertifizierung in folgende Module:

  • Unabhängiges Audit in Form einer Mitarbeiterstudie.
  • Umfangreicher Ergebnisbericht inklusive Benchmark.
  • Zertifizierung der Arbeitgeberattraktivität.